Datenschutz
DATENSCHUTZ
Information zum Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung Art. 13
1. Rechtsgrundlagen
Maßgeblich für den Umgang mit Kundendaten sind EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). So kann die Verarbeitung einmal zur Erfüllung vertragli- chen Pflichten erfolgen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO). In unserem Fall handelt es sich um immobilienbe- zogene Service- und Verwaltungsleistungen im Zuge der Vertragsdurchführung. Die konkreten Verarbeitungszwecke richten sich nach dem Vertragsverhältnis und sind in den entsprechenden Dokumenten beschrieben.
Eine Verarbeitung kann auch zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder zur Wahrung eines öffentlichen Interesses (Art. 6 Abs. 1e DSGVO) erforderlich sein. Darunter fallen die gesetzlich vorgeschriebene Identitätsprüfung des Kunden verbunden mit der Erfassung des „wirt- schaftlich Berechtigten“ im Zuge der Geldwäscheprävention sowie steuerrechtliche Dokumentations- und Meldepflichten. Zur Wahrung eines berechtigten Interesses (auch: Dritter) können wir Daten auch über die ursprüngliche Vertragserfüllung hinaus verarbeiten (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Hintergrund sind u.a. die Durchsetzung von Ansprüchen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die Gewährleistung der IT-Sicherheit, die zulässige Direktwerbung und die Verhinderung von Straftaten.
Schließlich kann die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Kunden zu bestimmten Zwecken beruhen (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Diese kann jederzeit formlos widerrufen werden, wobei ein solcher Widerruf nur für die Zukunft wirkt, bisherige Verarbeitungen der Daten damit nicht betrifft. Eine Übersicht der erteilten Einwilligungen kann jederzeit bei uns angefordert werden.
Auswertungen i.S. von vollautomatisierten Maß- nahmen der Entscheidungsfindung (Art. 22 DS- GVO) werden von uns nicht eingesetzt.
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung hat zum 25.05.2018 ihre Gültigkeit erlangt. Mit der Verordnung werden Ihre Rechte als Verbraucher auch im Rahmen des Datenschutzes gestärkt.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Tony Sommerfeld Immobilien GmbH
Grindelberg 15a
20144 Hamburg
info@verkaufeselbst.de
3. Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Tony Sommerfeld Immobilien GmbH
Datenschutzbeauftragter
Grindelberg 15a
20144 Hamburg
datenschutz@verkaufeselbst.de
4. Datenumfang
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 EU- Datenschutzgrundverordnung – „DSGVO“).
Wir verarbeiten je nach vertraglicher Bindung mehrere Arten von personenbezogenen Daten. Bei Kunden, die unsere immobilienbezogenen Servicedienstleitungen in Anspruch nehmen verarbeiten und speichern wir folgende Angaben:
- Vorname, Nachname, Titel, Beruf, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (Stammdaten)
- Dokumente und Vollmachten im Schirftverkehr
- Angaben über die Immobilie
- Grundbuchdaten
- Bankverbindung, Angaben zur Identität, Ausweiskopie
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Erfüllung des Vertragsverhältnisses (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit b. DSGVO)
- Werbliche Informationen über Dienstleitungen im Zusammenhang mit Immobilien, die durch die Tony Sommerfeld Immobilien GmbH angeboten werden (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse von Tony Sommerfeld Immobilien GmbH an der Direktmarketing nach Art. 6 I lit f. DSGVO i.V.m. § 7 III UWG)
Sofern Ihre Anfrage Angebote anderer Unternehmen und Marken der Tony Sommerfeld Immobilien GmbH betrifft, übermitteln wir die insoweit erforderlichen personenbezogenen Daten an das jeweilige Unternehmen nach Ihrer vorherigen Einwilligung.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns ausschließlich im Rahmen der Erfüllung des Vertragsverhältnisses weitergegeben, dies geschieht stets nach vorheriger Einwilligung durch Sie. Insbesondere erfolgt eine Weitergabe der Daten an Ihre Vertragspartner, Notare und Grundbuchämter. In diesem Zusammenhang unterliegen wir auch dem Geldwäschegesetz und sind ggfs. zur Weitergabe Ihrer Daten gegenüber Aufsichtsbehörden verpflichtet.
6. Notwendige und freiwillige Daten
Die professionelle Bereitstellung unserer Service- und Verwaltungsdienstleitungen im Bezug auf den Immobilienverkauf sind ohne eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht vorstellbar.
Wir können uns auf die Anbahnung von Geschäftsbeziehungen und die Erfüllung von vertraglichen Pflichten nur einlassen, soweit uns die Kunden alle dafür notwendigen Daten zur Verfügung stellen. Konkret ergibt sich die Bereitstellungspflicht aus den individuellen vertraglichen Vereinbarungen.
Im Übrigen sind wir vorvertraglich ab einem bestimmten Zeitpunkt gesetzlich verpflichtet, amtliche Ausweisdaten unserer Kunden zu erheben. Ohne diese ist eine Fortsetzung der Ge- schäftsbeziehung nicht möglich. Davon abgesehen besteht eine Verpflichtung zur Preisgabe personenbezogener Daten nicht.
Kunden, die unsere Marktinformationen oder werbliche Kontakte nicht wünschen, können der Verarbeitung jederzeit formlos widersprechen, ohne dass ein uns gegenüber bestehendes Vertragsverhältnis berührt wird. Die personenbezogenen Kontaktdaten werden in eine Sperrliste aufgenommen, mit deren Hilfe wir sicherstellen, dass Kunden keine unerwünschte Zusendungen mehr erhalten. Die Daten werden für diesen Zweck solange gespeichert, bis der Werbewiderspruch schriftlich widerrufen wird.
7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet, und zwar im Einzelnen insbesondere durch
- Mitarbeiter und Berater, die zur Auftragsbearbeitung und Verwaltung berechtigt sind und die damit verbundenen Dienstleistungen zur Verfügung stellen
- Drittanbieter-Unternehmen (z. B. Fotografen, Architekten, Energieberater) auf die wir Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert haben.
- Zahlungsdienstleister-Unternehmen (Stripe Payments Europe, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, D02 H210, Dublin,Irland) an die wir Verarbeitungsvorgänge im Rahmen von Zahlungen ausgelagert haben
8. Speicherdauer und -fristen
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und -minimierung. Gespeicherte personenbezogene Daten werden von uns gelöscht, sobald der jeweilige Verarbeitungszweck entfällt und die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Der Verarbeitungszweck richtet sich nach den jeweiligen Vertragsvereinbarungen. Davon abgesehen haben wir folgende Fristen zu beachten:
- Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Anspruch entstanden ist.
- Die handels- und steuerrechtliche Fristen betragen konkret zwei bis zehn Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. nach Ablauf des Jahres der jeweiligen Bilanzaufstellung.
- Besondere Fristen von bis zu 30 Jahren gelten für Datensätze als Beweismittel gem. §§ 195 ff. BGB.
9. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Die Tony Sommerfeld Immobilien GmbH übermittelt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Nicht-EWR- Länder. Die von uns genutzten Server befinden sich innerhalb der Europäischen Union.
Allerdings nutzen wir für die E-Mail-Kommunikation die Dienste von Google Ireland Inc. Im Rahmen der Pflege dieser Produkte ist Google auch zum Zugriff auf die E-Mail-Kommunikationssysteme von Ländern, die nicht EWR Länder sind, berechtigt. Dieser Zugriff erfolgt auf der Basis der EU-Standardverträge sowie auf der Basis der datenschutzrechtlichen Zertifizierungen.
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen.
10. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Hinweis darauf, dass dann die Nutzung der Anwendung unmöglich ist:
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Tony Sommerfeld Immobilien GmbH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Freie und Hansestadt Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg
Mailbox@datenschutz.hamburg.de
11. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Tony Sommerfeld Immobilien GmbH durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Hamburg
Stand: 25.09.2023
Die Geschäftsleitung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Inhalt
1. Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2.a) Webhosting / Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
2.b) Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Brief oder Telefon
2.c) Datenverarbeitung bei Bewerbungen
2.d) Datenverarbeitung zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen
3. Weitergabe von Daten
4. Leistungen von Drittanbietern
5. Cookies
6. Analyse-/Tracking-Tools
7. Betroffenenrechte
8. Widerspruchsrecht
9. Datensicherheit
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website https://www.verkaufeselbst.de und Ihr Interesse an unserem Angebot.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich z.B. unter www.bfid.bund.de informieren können.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen und wie diese genutzt werden:
1. Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Die Website https://www.verkaufeselbst.de wird betrieben von der Tony Sommerfeld Immobilien GmbH, vertreten durch Herrn Tony Sommerfeld (Geschäftsführer).
Diese Hinweise zum Datenschutz gelten daher für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche:
Tony Sommerfeld Immobilien GmbH
vertreten durch Herrn Tony Sommerfeld (Geschäftsführer)
Grindelberg 15a
20144 Hamburg
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter HRB 171397
im Folgenden „verkaufeselbst.de“
Kontakt:
Telefon: 040/890 180 12
E-Mail: info@verkaufeselbst.de
Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt. Hierzu besteht aktuell keine gesetzliche Verpflichtung.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten explizit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Die Arten der verarbeiteten Daten sowie die Kategorien betroffener Personen können Sie nachfolgender Übersicht entnehmen:
Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
• Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation)
• Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
• Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
• Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
Kategorien betroffener Personen
• Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter)
• Geschäfts- und Vertragspartner
• Interessenten
• Kommunikationspartner
• Kunden
• Nutzer (z.B. Websitebesucher)
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
a) Webhosting / Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Zur Bereitstellung der von uns im Internet angebotenen Dienste kommt die Neue Medien Muennich GmbH, Hauptstr. 68, 02742 Friedersdorf, Germany (im Folgenden: all-inkl.com) als Hostingprovider zum Einsatz.
all-inkl.com verarbeitet in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung von Rechenkapazität, Speicherplatz, technischen Wartungs- und Sicherheitsleistungen sowie Infrastruktur- und Datenbankleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs unserer Website einsetzen.
Unsere Website wird auf Servern der Neue Medien Muennich GmbH in der EU gehostet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Bereitstellung unseres Internetangebotes, Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Art. 28 DSGVO. Die Datenschutzbestimmungen von all-inkl.com können hier einsehen werden: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
all-inkl.com erhebt und speichert in unserem Auftrag automatisch Server-Log-Files mit Informationen, die Ihr Browser übermittelt.
Dabei handelt es sich um:
• Browsertyp
• Betriebssystem
• Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
• Hostname (IP Adresse)
Diese Daten kann all-inkl.com nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung spätestens nach 6 Wochen gelöscht.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir diese erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Im Übrigen erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesen Fällen vorrangig aufgrund Ihrer Einwilligung oder soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Auf folgenden Rechtsgrundlagen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesen Fällen beruhen:
– Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
– Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, z.B. wenn Sie unsere Leistungen beauftragen. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zu unseren Leistungen.
– Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, soweit wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
– Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
– Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO findet auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Anwendung, z.B. bei Einsatz von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung oder bei der Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz einer nutzerfreundlichen, ansprechenden und sicheren Darstellung sowie Optimierung unseres Webangebotes, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch Ihren Erwartungen entspricht.
b) Kontaktaufnahme per Online-Formular, E-Mail, Brief oder Telefon
Bei Fragen zu unserem Angebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns per Online-Formular, E-Mail, postalisch per Brief oder per Telefon in Kontakt zu treten.
Für die Verwaltung von Kontaktformularen auf unserer Webseite nutzen wir das WordPress Plugin „Contact Form 7“ der RockLobster LLC., Sakai 810-0001 Fukuoka Prefecture Chuo-ku Tenjin 1-chome 8-1, Fukuoka City Hall, Japan (im Folgenden Contact Form 7). Über das Plugin Contact Form 7 werden die eingetragenen Formulardaten an die von uns hinterlegte E-Mail-Adresse weitergeleitet. Eine zusätzliche Speicherung, z. B. in der WordPress-Datenbank, findet nicht statt. Die Kommunikation zwischen Browser und Server erfolgt ausschließlich durch HTTPS (SSL/TLS) – Verschlüsselung. Es können jedoch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet, das Nutzungsverhalten des Besuchers (etwa welche Seite besucht worden ist und auf welches Element geklickt worden ist) ausgewertet sowie Geräte- und Browserinformationen erfasst werden. In diesem Zusammenhang können Daten auch auf Server von RockLobster in Japan übermittelt werden. Im Hinblick auf Japan besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Sie finden diesen hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2019:076:TOC
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Contact Form 7 erhalten Sie hier: https://contactform7.com/privacy-policy/
Die Nutzung von Contact Form 7 dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail wird automatisch die E-Mail-Adresse des Absenders übertragen.
Bei einer postalischen Kontaktaufnahme per Brief wird üblicherweise der Absender mitgeteilt.
Bei einer Kontaktaufnahme per Telefon wird in Abhängigkeit Ihrer persönlichen Einstellungen regelmäßig die Rufnummer des Anschlussinhabers des ausgehenden Anrufs übertragen.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Es unterliegt aber Ihrer freien Entscheidung, ob Sie weitere Daten angeben wollen.
Die notwendige und erforderliche Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung eines be- oder entstehenden Vertragsverhältnisses erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Berechtigung aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Für weitere Verarbeitungszwecke ist in der Regel nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO Ihre freiwillig erteilte Einwilligung erforderlich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
c) Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Bei Interesse an einer Mitarbeit bei verkaufeselbst.de haben Sie die Möglichkeit, sich postalisch per Brief oder per E-Mail bei uns zu bewerben.
In diesem Fall verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig von Ihnen erhalten, etwa Ihr Bewerbungsanschreiben, Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisse, sowie sonstige freiwillig getätigte Angaben zu Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten.
Ihre Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei Erfolg Ihrer Bewerbung zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Im Fall einer erfolglosen Bewerbung verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und im Fall Ihrer expliziten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Fall einer Absage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für unser Bewerbungsverfahren werden mit Ausnahme einer etwaigen Mitteilung über eine vorliegende Schwerbehinderung keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO benötigt und wir bitten darum eine Übermittlung derartiger nicht benötigter Daten von vornherein zu unterlassen. Im Fall einer Schwerbehinderung dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten und/oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeits- und Sozialrecht. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind dann Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO, §§ 26 Abs. 3 BDSG, 164 SGB IX.
d) Datenverarbeitung zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen
Wenn Sie unsere Leistungen beauftragen möchten, benötigen wir zur Bearbeitung Ihres Auftrags Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift und ggfls. Ihre Zahlungsinformationen. Wir nutzen die E-Mail-Adresse, um mit Ihnen kommunizieren zu können. Wir verarbeiten Ihre Daten für die Abwicklung Ihrer Aufträge, einschließlich eventuell späterer Rückabwicklungen und Gewährleistungsfälle. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Wenn Sie uns als Kunde ferner damit beauftragen, in Ihrem Namen Anfragen von Interessenten an Ihrer Immobilie für Sie entgegenzunehmen und weiterzuleiten, erfolgt dies ausschließlich im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses und ausschließlich im Rahmen Ihrer ausdrücklichen Weisungen. Insoweit agieren wir ggfls. als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn:
– Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Leistungen von Drittanbietern
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, auffindbaren und nutzerfreundlichen Webpräsenz (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) zudem Leistungen von Drittanbietern ein, über welche wir Sie im Folgenden aufklären. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Hostinganbieter
Aktuell wird die Neue Medien Muennich GmbH, Hauptstr. 68, 02742 Friedersdorf, Germany als Hostinganbieter eingesetzt deren Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise unter https://all-inkl.com/agb/ und https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/ eingesehen werden können.
Ferner kommt die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Drittanbieter zum Einsatz, deren Datenschutzhinweise hier eingesehen werden können: http://www.google.com/intl/en/policies/privacy/
Zahlungsdienstleister
Als Zahlungsdienstleister kommt die Stripe Payments Europe, Ltd. (C/o A&l Goodbody, Ifsc, North Wall Quay, Dublin 1, 662880) zum Einsatz, deren Datenschutzhinweise unter https://stripe.com/de/privacy einsehbar sind.
Social-Media-Buttons von LinkedIn, Instagram und Facebook
Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bieten wir Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit zur Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten greifen wir hierbei allerdings auf die sog „Shariff-Lösung“ zurück. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
YouTube
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zudem ein Plug-In des Anbieters YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein, um Videos einzubinden und unsere Webseite hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video angeklickten, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Browser übermittelt werden und die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die ordnungsgemäße Funktionsweise unserer Website sicherzustellen und die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Hilfefunktion Ihres Internet-Browsers. Diese finden Sie für die meistverbreiteten Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™
Safari™
Chrome™
Firefox™
Opera™
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Nicht zur Bereitstellung erforderliche funktionale, Performance- und Analyse-Cookies kommen grundsätzlich nur nach Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zum Einsatz.
6. Analyse-/Tracking-Tools
Das im Folgenden aufgeführte und von uns eingesetzte Analyse- und Tracking-Tool wird ausschließlich nach vorheriger Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingesetzt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen verfolgen wir den Zweck eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherzustellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Benutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung unseres Angebots auszuwerten.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Angebots nutzen wir im Fall Ihrer Einwilligung Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden “Google”; https://www.google.de/intl/de/about/). In diesem Zusammenhang werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung, so wie auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website gegenüber uns zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergegeben, soweit dies gesetzlich
vorgeschrieben ist oder sofern Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden vor einer Verarbeitung anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Speicherung der Cookies auch nach erfolgter Einwilligung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Angebots vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren.
Der aktuelle Link ist:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der zuständigen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics findest Du auch in der Google Analytics Hilfe
(https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– gemäß Art. 77 DSGVO sich einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder unseres Geschäftssitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an info@verkaufeselbst.de.
9. Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Website zur HTTP-Verschlüsselung Secure Sockets Layer (SSL), als hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Ob eine einzelne (Unter-)Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, können Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers erkennen. Darüber hinaus nutzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.